HELPads



Economiesuisse: Die Schweiz punktet mit Innovation und Unternehmergeist



Economiesuisse

12.01.2012, Die neue Legislatur und insbesondere das neue Jahr sind geprägt von bedeutenden wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Für economiesuisse stehen 2012 vor allem die Volksinitiativen für sechs Wochen Ferien und «Staatsverträge vors Volk» im Zentrum der Aktivitäten. Beide Vorlagen beeinträchtigen die Standortattraktivität der Schweiz – deshalb wird sie der Wirtschaftsdachverband vehement bekämpfen. Einsetzen will sich economiesuisse insbesondere für den Innovations- und Forschungsstandort und die Sicherstellung der bewährten Unabhängigkeit der Nationalbank.


Die Schweizer Wirtschaft wird 2012 auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Der starke Franken, gepaart mit der Verschuldungskrise und einer schwächelnden Weltkonjunktur, bremst die Wachstumsdynamik und gefährdet Arbeitsplätze. Aber auch an der politischen Front mangelt es nicht an Herausforderungen, wie Gerold Bührer, Präsident von economiesuisse, heute im Rahmen der Jahresmedienkonferenz des Wirtschaftsdachverbands erklärte. «Die AUNS-Initiative ‹Staatsverträge vors Volk› schwächt unseren aussenpolitischen Handlungsspielraum und muss im ureigenen nationalen Interesse abgelehnt werden.»

Economiesuisse wird diese Initiative ebenso aktiv bekämpfen wie jene von Travail Suisse, die allen Schweizer Arbeitnehmenden sechs Wochen Ferien zugestehen will. Gerade in stürmischen Zeiten könnten sich viele Unternehmen diese zusätzliche finanzielle Belastung gar nicht leisten. Die Initiative gefährdet vor allem Arbeitsplätze.

Bilaterale nicht aufs Spiel setzen
Klar entgegentreten will der Wirtschaftsverband auch allen Initiativen, die die Zuwanderung massiv einschränken oder gar ganz verbieten wollen. Die Schweiz hat von der Personenfreizügigkeit mit der EU in den vergangenen Jahren stark profitiert. economiesuisse bestreitet nicht, dass die vermehrte Zuwanderung auch negative Begleiterscheinungen zeitigt. Diese sind jedoch gezielt anzugehen, anstatt mit einer Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens die gesamten bilateralen Verträge mit der EU fahrlässig aufs Spiel zu setzen.

Mit Innovationen den Produktionsstandort Schweiz stärken
Nebst der Abwehr dieser wirtschaftsfeindlichen Vorstösse setzt sich economiesuisse im neuen Jahr verstärkt für den Innovations- und Forschungsplatz Schweiz ein. Die Schweiz gehört heute zu den innovativsten Ländern der Welt. Diese Position gilt es aus Sicht von Christoph Mäder, Vizepräsident economiesuisse und Präsident des Wirtschaftsverbands scienceindustries, unbedingt mit hervorragenden Rahmenbedingungen zu verteidigen und wo möglich weiter auszubauen. Die Zusammenarbeit und Vernetzung der Hochschulen und der Industrie könne weiter verbessert und die Zulassung innovativer Produkte beschleunigt werden. Ausserdem gelte es, durch Vermeidung von weiteren Belastungen für die Unternehmen die schleichende Abwanderung produzierender Betriebe zu verhindern, denn Produktion und innovative Prozesse sind eng miteinander verzahnt und aufeinander angewiesen.

Economiesuisse-Direktor Pascal Gentinetta unterstrich, «dass der Erfolg der Schweizer Wirtschaft im Wesentlichen auf die Innovationskraft der Unternehmer zurückzuführen ist, und nicht etwa auf eine staatlich verordnete Industriepolitik». Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei die Gefahr von Etatismus und Protektionismus aber allgegenwärtig. Für economiesuisse hingegen sind Unternehmergeist und Innovation die tauglichsten Rezepte zur Bewältigung der Krise.


Medienkontakt:
Economiesuisse Hegibachstrasse 47 Postfach 8047 Zürich Tel. 044 421 35 35 Fax 044 421 34 34 info@economiesuisse.ch



Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Economiesuisse: Die Schweiz punktet mit Innovation und Unternehmergeist ---


Weitere Informationen und Links:
 Economiesuisse (Firmenporträt)

 Artikel 'Economiesuisse: Die Schweiz punktet mit Innovation und Unternehmergeist...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921