HELPads



Bedenken zum Agrar-Freihandel mit der EU



Schweizer Bauernverband (SBV)

10.03.2006, Da anzunehmen ist, dass das Sektoreinkommen der Landwirtschaft durch einen Agrarfreihandel mit der EU halbiert und Zehntausende von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft und deren vor- und nachgelagerten Bereichen verloren gehen könnten, hat der Schweizerische Bauernverband (SBV) gegenüber einem Freihandelsabkommen grosse Bedenken.


Er ist aber nicht dagegen, dass der Bundesrat Abklärungen trifft, damit für eine abschliessende Beurteilung der Option alle Fakten auf den Tisch kommen. Insbesondere braucht es die Kenntnisse über die WTO-Modalitäten, die flankierenden Massnahmen, die Exportchancen und das Kostensenkungspotenzial.

Anfang dieses Jahres hat der Bundesrat ein mögliches Freihandelsabkommen mit der EU in die agrarpolitische Diskussion eingebracht. Nach einem ersten Vorbericht, soll ein solcher Weg nun genauer unter die Lupe genommen werden. Der SBV ist nicht gegen vertiefte Abklärungen. Er ist aber skeptisch, was die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen für die Landwirtschaftsbetriebe angelangt. Erste interne Berechnungen haben gezeigt, dass ein umfassendes Freihandelsabkommen im Agrarbereich, noch grössere Einbussen bringen könnte, als ein Mittelweg im Rahmen der WTO.

Es ist aber möglich, dass eine punktuelle Öffnung gegenüber der EU - wie dies im Käsesektor bereits der Fall ist - neue Marktchancen bringen könnte. Der SBV erwartet, dass auch eine Öffnung in Teilbereichen genauer geprüft wird. Weiter darf man sich nicht allein auf die Landwirtschaft fokussieren, sondern es müssen die Auswirkungen auf den gesamten Nahrungsmittelsektor untersucht werden. Ein entscheidender Punkt werden auch die Produktionskosten sein. Die Schweizer Landwirtschaft wird sich in einem internationaler werdenden Umfeld nur dann behaupten können, wenn es gelingt, diese markant zu senken. Der SBV will die Auswirkungen einer Annäherung an die EU analysieren. Er wird seine endgültige Beurteilung vornehmen, wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen und auch die Verpflichtungen von Seiten der WTO bekannt sind.

Hansjörg Walter Präsident Mobile 079 404 33 92



Über Schweizer Bauernverband (SBV):

Der Schweizer Bauernverband ist der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft. Zusammengesetzt ist der Verband aus Vertretern von 25 kantonalen Berufsorganisationen diversen Fachverbänden.

Der Hauptsitz des Schweizer Bauernverbandes befindet sich in Brugg.

Als Dachverband der schweizerischen Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Neben der Interessenvertretung haben wir einen grossen und erfolgreichen Dienstleistungsbereich.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Bedenken zum Agrar-Freihandel mit der EU ---


Weitere Informationen und Links:
 Schweizer Bauernverband (SBV) (Firmenporträt)

 Artikel 'Bedenken zum Agrar-Freihandel mit der EU...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'060'798