Jeder zehnte Patient, der auf eine Notfallstation kommt, klagt über ein plötzliches Druckgefühl im Brustkorb. Neue Bluttests erlauben nun, innert kürzester Frist zu erkennen, wer einen Herzinfarkt hat. Dass sich diese verbesserte Diagnosemethode bewährt, haben Kardiologen um Tobias Reichlin vom Universitätsspital Basel bewiesen. Reichlin und sein Team erforschten dafür die drei Hauptpfeiler der bisherigen Herzinfarktdiagnose: die Befragung und Untersuchung des Patienten, die Herzstromkurve (EKG) und die Bluttests.
Den Haupterfolg erzielte der junge Arzt bei den Bluttests: Bisher konnten durch den Infarkt geschädigte Herzmuskelzellen erst vier bis sechs Stunden nach dem Infarkt im Blut nachgewiesen werden. Mit den neuen Tests ist diese Frist erheblich kürzer, und die Ergebnisse sind genauer. Die Heilungsaussichten Betroffener verbessern sich durch den Zeitgewinn entscheidend. Gleichzeitig ermöglicht die Methode den Notfallärzten, rasch Entwarnung zu geben, wenn die Beschwerden im Brustraum andere, in der Regel harmlose Ursachen haben. Diesen Patienten ersparen die hochsensiblen Bluttests eine unnötige stundenlange Intensivüberwachung im Spital.
Tobias Reichlin wurde für seine Studien1 von der Schweizerischen Herzstiftung, dem Schweizerischen Nationalfonds und dem Universitätsspital Basel unterstützt.
Schutz vor Hirnschlag
Mit einem anderen Teil unseres Gefässsystems befasst sich als weiterer Preisträger Leo Bonati von der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Basel: Er vergleicht unterschiedliche Behandlungsmethoden von Patienten, in deren Halsschlagader (Karotis) sich durch die Gefässkrankheit Atherosklerose Ablagerungen gebildet haben. Brechen diese Ablagerungen auf, können Teilchen davon mit dem Blutstrom in den Kopf gelangen und im schlimmsten Fall einen Hirnschlag verursachen. Als Standardtherapie bei Anzeichen für die Gefässkrankheit gilt seit den frühen Neunzigerjahren die chirurgische Entfernung der Ablagerungen.
Die Operation erfordert allerdings einen Einschnitt am Hals, der zu Verletzungen von Nerven oder einer Blutung führen kann. Deshalb wurde in den vergangenen Jahren zunehmend die Behandlung mittels Katheter angewendet, wie sie für Herzkranzgefässe schon länger bekannt ist. Dabei wird die verengte Halsschlagader über einen in der Leiste eingeführten Katheter mit einem kleinen Ballon oder einem Stent erweitert, einem Röhrchen aus Drahtgeflecht. Auch bei dieser «schonenderen» Technik erlitten allerdings in einer Studie zehn von hundert Patienten im ersten Monat nach dem Eingriff einen Hirnschlag. Ausserdem kam es häufiger als nach der Operation zu erneuten Verengungen der behandelten Gefässe.
Leo Bonati und sein Team haben nun die beiden Behandlungen bestimmten Patientengruppen zuordnen können: Gemäss ihren Ergebnissen profitieren ältere Erkrankte über 70 Jahren mehr von einer Operation. Dies möglicherweise, weil sich in ihren stärker geschädigten Gefässen bereits bei der Einführung eines Katheters Plaque-Teilchen lösen und einen Hirnschlag verursachen können. Bei jüngeren Patienten dagegen scheint sich die Behandlung mit Katheter und Stent als gute Alternative zur Operation anzubieten. Dank diesen Erkenntnissen kann das Risiko der Patienten für Komplikationen nach der Behandlung ihrer Karotisverengung verringert werden. Leo Bonati wurde für seine Studien2 vom Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Basel unterstützt.
Übergabe am 3. Mai in Bern
Die Herzstiftung verleiht den mit 20'000 Franken dotierten Forschungspreis jährlich für eine oder mehrere hervorragende wissenschaftliche Forschungsarbeit(en) auf dem Gebiet der Prävention, Diagnose und Behandlung der Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die Übergabe findet am 3. Mai im Rahmen des Benefizanlasses «Swissheart Gala» im Kulturcasino Bern statt.
Medienkontakt:
Schweizerische Herzstiftung
Rahel Bracher, Wissenschaftliches Sekretariat
Schwarztorstrasse 18, Postfach 368, 3000 Bern 14
Telefon 031 388 80 87
Fax 031 388 80 88
bracher(at)swissheart.ch
Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet. Heute ist sie die einzige national auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tätige gemeinnützige Organisation, die sowohl in der Forschungsförderung als auch in der Aufklärung und Prävention aktiv ist. Erfahren Sie mehr im knapp 3-minütigen Film.
Die Stiftung hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte in der Herz- und Hirnschlagforschung, informiert Betroffene über Herz-Kreislauf-Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten, klärt die breite Bevölkerung über Risikofaktoren und einen gesunden Lebensstil auf sowie darüber, was bei Herz und Hirnnotfall zu tun ist. Das Betreuungsangebot in den Herzgruppen hilft Patientinnen und Patienten, mit ihrer Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen.
Schweizerische Herzstiftung (Firmenporträt) | |
Artikel 'Junge Forscher entwickeln Entscheidungshilfen für den Gefässnotfall...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
18:42 Uhr
Mit Ohrfeige ins Kanzleramt: Das Protokoll des Merz-Krimis »
18:22 Uhr
Wenn das Zuhause zur Gefahr wird: Brienz GR vor dem Umbruch »
17:21 Uhr
Gründer der Signa-Gruppe: René Benko bleibt in Untersuchungshaft »
17:01 Uhr
Dank Spuhler und Haefner: Textilmaschinengeschäft von Oerlikon ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'069'709