An seiner heutigen Sitzung befasste sich der Vorstand von economiesuisse mit der Finanzmarktregulierung . Im Interesse einer glaubwürdigen Marktwirtschaft unterstützt der Verband alle Bestrebungen, um eine Rettung durch den Staat möglichst zu verhindern. Grundsätzlich muss jedes private Unternehmen – unabhängig von seiner Grösse – in Konkurs gehen können. Deshalb steht economiesuisse hinter dem Vorschlag der Expertenkommission des Bundes zur Lösung der Too-bigto- fail-Problematik und unterstützt die Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften für systemrelevante Banken. Allerdings sind diese Vorschriften im internationalen Vergleich ausserordentlich streng. Bei ihrer Erarbeitung ist die Expertenkommission von verschärften Regeln auch für ausländische Finanzplätze ausgegangen. Ob solche beschlossen werden, ist derzeit aber höchst ungewiss. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes nicht zu gefährden, ist es wichtig, sich die Möglichkeit einer flexiblen Anpassung der neuen Vorschriften bis Ende 2018 offenzuhalten.
Vorschläge, die über jene der Expertenkommission hinausgehen, kommen für economiesuisse nicht infrage. In der Europapolitik lehnt der Wirtschaftsverband eine Verpflichtung zur automatischen Übernahme von EU-Recht ab und beurteilt das Zustandekommen eines Rahmenabkommens auf dieser Basis äusserst skeptisch. Institutionelle Neuerungen sollen laut economiesuisse bei künftigen Abkommen zu klaren Regeln bei der Anpassung an das EU- Recht führen. Entscheidend sind dabei auch die Mitwirkungsrechte seitens der Schweiz. Die bestehenden Unterschiede zwischen den Erwartungen der EU und den Möglichkeiten der Schweiz im institutionellen Bereich zeigen zudem, dass ein Verhandlungserfolg gegenwärtig nicht gesichert ist. In den einzelnen Dossiers unterstützt economiesuisse die Bestrebungen für Abkommen im Strom- und Agrarbereich und im Chemikalienrecht, sofern sie in gegenseitigem Interesse sind. Bei den Steuerfragen steht die Schweizer Wirtschaft hinter einem politischen Dialog mit der EU-Kommission. Verhandlungen werden jedoch analog zur bisherigen Position des Bundesrats aus Gründen der Souveränität und wegen der Wettbewerbsfähigkeit abgelehnt. Bei den Doppelbesteuerungsabkommen sollen die bilateralen Verhandlungen mit den einzelnen Mitgliedstaaten fortgesetzt werden.
Medienkontakt:
Economiesuisse
Ursula Fraefel
Mitglied der Geschäftsleitung
Tel.: 079 505 52 87
ursula.fraefel@economiesuisse.ch
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Too-big-to-fail: Umsetzung gemäss Expertenbericht...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:11 Uhr
Polizei fahndet: Männer in Tesla gaben sich als Polizisten aus »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064