Firmenprofil Ringer-Club Therwil im Branchenportal Vereinsliste.ch
Das Unternehmen kontaktieren

Ringer-Club Therwil für den HELP Award 2025 bewerten


Ringer, Sport
Die Gründungsversammlung des Ringer-Clubs wurde am 27. Oktober 1967 im alten Restaurant Rössli in Therwil abgehalten. Der Initiant, Max Ruch, konnte 14 Anwesende begrüssen. Als erster Präsident eines neunköpfigen Vorstandes wurde Gerhard Gutzwiller gewählt. Die Anwesenden beschlossen, jeder Aktive habe Fr. 20.-- zur Bildung der Kasse zu opfern.
Der Ringer-Club trainierte in den Jahren 1968 - 1992 im Bahnhofschulhaus im sogenannten "Ringerkeller". Um weitere Finanzen in die Vereinskasse zu bringen, nahm man aktiv am Dorfleben teil und organisierte 1971 erstmals den heute traditionellen "Kehrausball". Dieser Anlass ist bis heute eine der wichtigsten Einnahmequellen des Vereines geblieben.
In den folgenden Jahren schloss man sich dem Schweizerischen Amateur-Ringer- Verband (SARV) und dem SATUS an. Der Verein zählt seit seinem Bestehen eine Gesamtmitgliederzahl von 130 Personen.
In all den Jahren wurden auch in Therwil verschiedentlich schon Schweizermeisterschaften durchgeführt, so auch im "Therwiler Jahr 1999". Die letzten Schweizermeisterschaften wurden im Jahre 2005, resp. im Jahr 2009 als Co- Organisator mit dem RSTV Olten, durchgeführt.
Der Verein darf mit Stolz auf vergangene sportliche Jahre zurückblicken. Neben etlichen Vizemeistertiteln hat der Verein auch einige Schweizermeister herrvorgeracht: Max Borer, Guido Ruch, Maik Steiner und in jüngster Zeit Mike Mühlemann und Murat Argin. Murat Argin wurde im 1999 gleich zweimal Schweizermeister und zwar im freien wie im griechisch-römischen Stil, den selben Erfolg konnte er auch im 2001 feiern. Durch gut qualifizierte Trainer und Betreuer konnten diese Erfolge bewerkstelligt werden.
Der Verein legte immer Wert auf eine effiziente Jugendbetreuung. Hierfür wurde im 1984 die Gönnervereinigung gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, die jungen Schüler des Vereins auch finanziell zu unterstützen. Unter anderem ist es dieser Vereinigung zu verdanken, dass unser Verein einen eigenen Bus zur Verfügung hat; der Unterhalt dieses Fahrzeuges wird von Sponsoren übernommen.
Seit dem Umzug 1992 ins Mühlebodenschulhaus (Umbau Mehrzweckhalle) unternahm der Verein grosse finanzielle Anstrengungen. In den Luftschutzräumen des Mühlebodenschulhauses entstand eine Infrastruktur mit Kraftraum und einem Ringermattenraum - alles in gepflegter Ausstattung, die einen reibungslosen Trainingsablauf auch in Zukunft gewährleisten sollen.
Seit dem Herbst 1999 fangen sich diese Anschaffungen an zu lohnen, da nun mehr Jugendliche den Weg zu uns ins Training und somit auch zum Ringersport finden. Hoffen wir, dass dieser Trend auch in Zukunft anhält.
Das Jahr 2000 war für unseren Verein äusserst erfolgreich. Mit Hüseyin Karaaslan konnte man einen Jugend-Schweizermeister in beiden Stilarten (Freistil und Greco) stellen, weiter wurden Servet Argin Vize-Schweizermeister im Greco und Murat Argin erkämpfte sich an den selben Titelkämpfen die Bronzemedaille.
Im Oktober des Jahres 2001 mussten wir leider auch von unserem Vereinsgründer, Max Ruch Abschied nehmen. Max Ruch hat während vieler Jahre im Verein als Vorstandsmitglied mitgearbeitet, weiter gründete er auch im 1984 die Gönnervereinigung. Wir werden Max Ruch immer in seiner kameradschaftlichen Art in Erinnerung behalten.
Auch nach 30 Jahren führt der Ringer-Club immer noch den Därwiler Kehrausball durch. Die Ausgabe 2002, des inzwischen auf Freitag vorverlegten Anlasses, darf als erfolgreichster Därwiler Kehrausball aller Zeiten bezeichnet werden. Mit Besucherzahlen und Umsatzzahlen, in noch nie da gewesenem Ausmass, erhielt unsere Vereinskasse einen willkommenen Zustupf. Der Trend mit den Besucherzahlen hielt auch in den vergangenen Jahren an, und machte unseren Anlass weiter über die Dorfgrenzen hinaus bekannt.
Die erfolgreiche Story des Murat Argin ging auch im Jahre 2002 weiter. An den Junioren Schweizermeisterschaften Greco erkämpfte er sich den 2. Rang und somit den Vize-Schweizermeistertitel.
Nach verschiedenen Aufs und Ab in den Jahren nach der Jahrtausendwende nahm die Zahl der Ringer in den Jahren 2009 und 2010 stetig zu. Mit verschiedenen Massnahmen (Schultrainings, Ferienpass, Jugendförderung) wurde versucht neuen Ringernachwuchs zu generieren. Im Jahre 2010 trat Guido Ruch, nach 30-jähriger ununterbrochener Vorstandstätigkeit, von seinem Posten zurück. Während der Generalversammlung 2010 wurden die grossen Verdienste von Guido Ruch nochmals gewürdigt.
Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Ringer-Club Therwil in Therwil (Basel-Landschaft). Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-44-237028.
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
08:41 Uhr
Kanton Nidwalden verbannt Smartphones von Schule »
08:40 Uhr
China – Totengräber oder Retter des Welthandelssystems? »
07:00 Uhr
Gotthard: Noch vor Mitternacht zehn Kilometer Stau »
06:20 Uhr
Verzögerung bei Boeing: Trumps nächste Air Force One kommt wohl ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'060'798